Icon

Deine Eizellen Reserve ist mit zunehmendem Alter ein entscheidender Faktor für deine Fruchtbarkeit

Der wichtigste Faktor für die abnehmende Fruchtbarkeit mit dem Alter ist deine Eizellen Reserve, also wie viele Eizellen du noch hast. Wir werden mit einer bestimmten Anzahl von Eizellen geboren, und diese Zahl nimmt im Laufe der Zeit ab. Wenn keine Eizellen mehr vorhanden sind, sind wir nicht mehr fruchtbar und kommen in die Menopause. Der Zeitrahmen für diesen Prozess unterscheidet sich von Frau zu Frau – man könnte sagen, dass unsere biologischen Uhren unterschiedlich ticken.​

Neu
Ovarian Reserve Check I Anti-Müllerian Hormone I Biological clock for women

Eizellen Reserve Check

CHF 259

  • Misst das Anti-Müller-Hormon (AMH), um die "biologische Uhr" einer Frau zu quantifizieren
  • Online-Beratung mit einer Gynäkologin inklusive
  • Probe zuhause entnehmen, Analyse durch Schweizer Labor, Ergebnisse online​
Jetzt bestellen
Icon

Schlüsselfaktoren, die die Fruchtbarkeit einer Frau beeinflussen

Die Fruchtbarkeit einer Frau hängt hauptsächlich von Anzahl und Qualität ihrer Eizellen ab. Es ist nicht möglich, die Qualität deiner Eizellen im Körper zu testen, aber du kannst die Anzahl deiner Eizellen – die sogenannte Eizellen Reserve – durch die Messung deines Anti-Müller-Hormons bestimmen.​

Icon

Wichtig zu verstehen: Dieser Test testet die Anzahl - nicht die Qualität - deiner Eizellen.

Icon

Dieser Test misst das Anti-Müller-Hormon, den biologischen Indikator für deine Eizellen Reserve.

Die Bestimmung deines Anti-Müller-Hormons (AMH) hilft dir, basierend auf deinem persönlichen Fruchtbarkeitsfenster, über den richtigen Zeitpunkt Kinder zu bekommen zu entscheiden. Bei einem hohen AMH-Wert hoch, hast du gegebenenfalls mehr Spielraum. Ist der Wert niedrig, solltest du früher planen oder über Möglichkeiten zur Fruchtbarkeits-Erhaltung nachdenken.

Diesen Test verstehen

Was du über Anti-Müller-Hormon & Eizellen Reserve wissen solltest

01

Was ist die Eizellen Reserve und wie beeinflusst sie die Fruchtbarkeit?

  • Die Eizellen Reserve - auch ovarielle Reserve genannt - beschreibt, wie viele Eizellen zu einem bestimmten Zeitpunkt noch in den Eierstöcken einer Frau vorhanden sind.
  • Frauen werden mit einer festen Anzahl an Eizellen geboren – etwa 1 bis 2 Millionen. Mit zunehmendem Alter nimmt diese Zahl ab, da Eizellen absterben oder beim Eisprung freigesetzt werden. Wenn keine Eizellen mehr vorhanden sind, ist eine Frau nicht mehr fruchtbar und kommt in die Menopause.
  • Der zeitliche Verlauf dieses Prozesses ist von Frau zu Frau unterschiedlich – man könnte sagen, unsere biologischen Uhren ticken unterschiedlich.
  • Das bedeutet auch: Unsere Fruchtbarkeits-Zeitfenster verlaufen unterschiedlich. Manche Frauen haben in ihren Dreissgern noch eine relativ grosse ovarielle Reserve und können bis Ende 30 wahrscheinlich problemlos schwanger werden. Andere hingegen, bei denen weniger Eizellen übrig sind, könnten Schwierigkeiten haben, auf natürlichem Weg Kinder zu bekommen.
02

Wie misst das Anti-Müller-Hormon die Eizellen Reserve?

  • Das Anti-Müller-Hormon (AMH) ist ein zentraler Indikator zur Bestimmung der Eizellen Reserve – also dafür, wie viele Eizellen zu einem bestimmten Zeitpunkt noch in den Eierstöcken einer Frau vorhanden sind.
  • AMH ist ein Hormon, das von den Follikeln in den Eierstöcken produziert wird.
  • Die Konzentration von AMH im Blut steht in direktem Zusammenhang mit der Anzahl der verbleibenden Eizellen – deshalb ist es der am häufigsten verwendete Indikator zur Einschätzung der Eizellen Reserve, auch ovarielle Reserve genannt.
03

Was sagt mir mein Anti-Müller-Hormon-Wert?

  • Das Anti-Müller-Hormon (AMH) ist ein zentraler Indikator für die Eizellen Reserve - auch ovarielle Reserve genannt - einer Frau. Das heisst, der Wert gibt Informationen darüber, wie viele Eizellen noch in den Eierstöcken einer Frau vorhanden sind.
  • Es sagt zwar nichts über die Qualität der Eizellen aus, hilft aber einzuschätzen, wie viel Zeit dir bleibt, um auf natürlichem Weg schwanger zu werden – oder ob Massnahmen zur Fruchtbarkeitserhaltung, wie das Einfrieren von Eizellen, sinnvoll sein könnten.
  • Dein AMH-Wert hilft dir basierend auf deinem individuellen Fruchtbarkeitsfenster über den Zeitpunkt zum Kinder bekommen zu entscheiden. Ist der Wert hoch, hast du wahrscheinlich mehr Flexibilität. Ist er niedrig, solltest du früher planen oder dich über Massnahmen zur Fruchtbarkeitserhaltung informieren.
  • Ein hoher AMH-Wert deutet auf eine gute Eizellen Reserve hin – das bedeutet, es sind noch viele Eizellen vorhanden.
  • Du hast möglicherweise mehr Zeit, um auf natürlichem Weg schwanger zu werden oder eine Schwangerschaft aufzuschieben, wenn du das möchtest.
  • Wenn du über das Einfrieren von Eizellen nachdenkst, erhöht ein hoher AMH-Wert die Chance, in einem Zyklus eine gute Anzahl an Eizellen zu gewinnen.
  • Wichtig zu wissen: Ein sehr hoher AMH-Wert kann auch auf hormonelle Störungen hinweisen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können.
  • Ein niedriger AMH-Wert zeigt an, dass deine Eizellen Reserve abnimmt – ein natürlicher Prozess, der mit dem Alter fortschreitet.
  • Wenn du in Zukunft Kinder haben möchtest, solltest du vielleicht früher damit beginnen oder über Möglichkeiten zur Fruchtbarkeitserhaltung wie das Einfrieren von Eizellen nachdenken.
  • Wenn du bereits versuchst, schwanger zu werden, und es nicht klappt, kann ein niedriger AMH-Wert ein Hinweis darauf sein, dass du dich an einen Fruchtbarkeitsspezialisten wenden solltest.
  • Wenn dein AMH-Wert sehr niedrig ist, kann eine natürliche Empfängnis schwieriger werden.
  • Es ist wichtig, mit einer Ärztin oder einem Arzt zu sprechen, um deine individuellen Fruchtbarkeits-Optionen besser zu verstehen.
04

Was beeinflusst den Anti-Müller-Hormon-Wert?

  • Das Alter ist der wichtigste Faktor, der den Anti-Müller-Hormon-Wert beeinflusst. Jüngere Frauen haben in der Regel höhere AMH-Werte als ältere.
  • Weitere Einflussfaktoren sind Operationen an den Eierstöcken, Chemotherapie oder Bestrahlung, Endometriose, Autoimmunerkrankungen, Rauchen und hormonell wirksame Umweltstoffe.
  • Auch hormonelle Verhütung und die Phase deines Zyklus wirken sich auf den AMH-Wert aus.
  • Zusätzlich können bestimmte Vitamine – wie zum Beispiel Vitamin D – den AMH-Wert beeinflussen.
Icon

Die Testergebnisse helfen dir, eine informierte Entscheidung über deine Fruchtbarkeitsoptionen zu treffen.

Sobald deine Probe im Labor analysiert wurde, buchst du deine Telefon-Konsultation mit einer unserer Partner-Gynäkologinnen. Sie wird dir deine Ergebnisse erklären und Implikationen für deine Familienplanung mit dir besprechen.

Weibliche Fruchtbarkeit verstehen

Schlüsselfaktoren, die die Fruchtbarkeit einer Frau beeinflussen

01

Anzahl deiner Eizellen (Eizellen Reserve)

  • Der wichtigste Faktor für die Fruchtbarkeit einer Frau ist die Anzahl der verbleibenden Eizellen.
  • Die Anzahl der Eizellen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in den Eierstöcken vorhanden ist, wird als Eizellen Reserve oder ovarielle Reserve bezeichnet.
  • Frauen werden mit einer festen Anzahl von etwa 1 bis 2 Millionen Eizellen geboren. Mit zunehmendem Alter nimmt diese Zahl ab – Eizellen sterben ab oder werden beim Eisprung freigesetzt.
  • Sind keine Eizellen mehr vorhanden, ist eine Frau nicht mehr fruchtbar und kommt in die Menopause. Der zeitliche Ablauf dieses Prozesses ist individuell verschieden – man könnte sagen: Unsere biologischen Uhren ticken unterschiedlich.
  • Das bedeutet auch, dass sich unsere Fruchtbarkeits-Zeitfenster unterscheiden: Manche Frauen haben in ihren 30ern noch eine relativ grosse ovarielle Reserve und können bis Ende 30 problemlos schwanger werden. Andere hingegen, mit weniger verbliebenen Eizellen, könnten auf natürlichem Weg Schwierigkeiten haben, Kinder zu bekommen.
02

Qualität deiner Eizellen

  • Neben der Anzahl deiner Eizellen beeinflusst auch ihre Qualität deine Fruchtbarkeit.
  • Allerdings kann die Qualität deiner Eizellen nur beurteilt werden, nachdem sie aus den Eierstöcken entnommen wurden.
03

Vorerkrankungen

Neben der Anzahl und Qualität deiner Eizellen wird deine Fruchtbarkeit auch durch andere Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel:
  • Fehlbildungen der Gebärmutter
  • Myome oder Adenomyose (eine Form der Endometriose)
  • Schäden an den Eileitern oder den Fortpflanzungsorganen, verursacht durch Infektionen, Endometriose oder umfassende operative Eingriffe

Mit „Ausgezeichnet“ bewertet

4,7 von 5 auf Trustpilot

FAQ

Fragen? Wir haben Antworten.

Wie schnell wird mein Test geliefert?

Von Montag bis Freitag werden alle Bestellungen, die vor 16:00 Uhr eingehen, am selben Tag verschickt und kommen normalerweise am nächsten Werktag, einschliesslich Samstag, an. Alle am Wochenende bestellten Tests werden am Montag verschickt und kommen normalerweise am Dienstag an.

Wie wird mein Test geliefert?

Alle Tests werden von der Schweizer Post in diskreten Umschlägen oder Paketen ohne äussere Kennzeichnungen geliefert.

Kann ich ohne medizinisches Wissen korrekt meine Probe entnehmen?

Du benötigst kein medizinisches Vorwissen, um unsere Tests zu verwenden. Wir stellen sehr detaillierte Anleitungen für die Probenentnahme zur Verfügung und mehrere tausend Kunden haben ihre Tests bereits erfolgreich durchgeführt.

Für diesen Test entnimmst du deine Probe mit einem speziellen Gerät für die Selbstentnahme einer kapillaren Blutprobe. Der Prozess ist sehr einfach und schmerzfrei.

Wie schicke ich meine Probe ans Labor?

Du verpackst deine Probe einfach in der Rücksendebox, die wir mit jedem Testkit bereitstellen, und wirfst die Rücksendebox in jeden Schweizer Post Briefkasten. Du musst keine Briefmarke hinzufügen, diese ist bereits auf der Rücksendebox aufgedruckt.

Wer analysiert meine Probe?

Deine Probe wird von unserem Laborpartner Medisyn (früher bekannt als Synlab) analysiert. Medisyn ist einer der grössten Anbieter von Labordienstleistungen in der Schweiz. Du hast sie vielleicht während COVID schon einmal genutzt.

Sind die Ergebnisse genauso zuverlässig wie beim Arzt?

Alle in diesem Test enthaltenen Analysen werden von unserem Laborpartner Medisyn (früher bekannt als Synlab) auch über Arztpraxen angeboten. Du erhälst also den gleichen Test, du entnimmst die Probe zur Analyse nur von zuhause statt beim Arzt. Die Probenentnahme führst du mit einem speziell für die Selbstentnahme einer kapillaren Blutprobe zertifizierten Gerät durch. Medisyn ist einer der grössten Anbieter von Labordienstleistungen in der Schweiz und nutzt modernste Technologie zur Analyse aller Proben.

Wer führt meine Konsultation durch?

Deine Konsultation erfolgt durch eine erfahrene Gynäkologin der Schweizer Facharztpraxis Gynpoint.

Wie lange dauert es, bis ich meine Resultate erhalte?

Deine Ergebnisse sind in der Regel 2–3 Werktage nach Versand deiner Probe ins Labor online verfügbar. Sobald deine Ergebnisse vorliegen, erhältst du eine Benachrichtigung, um deine Konsultation mit einer Partner-Gynäkologin zu buchen und die Resultate zu besprechen. Nach Abschluss der Konsultation werden dir deine Ergebnisse online zur Verfügung gestellt.

Quantifiziere deine biologische Uhr für eine informierte Familienplanung!

Eizellen Reserve Check I CHF 259
Jetzt bestellen